Lean Herr Liu führte eine hervorragende Schulung zum Thema „Richtlinien und Lean Operations“ für die mittleren und höheren Führungsebenen des Unternehmens durch. Die Kernidee besteht darin, dass ein Unternehmen oder ein Team klare und korrekte Richtlinienziele haben muss und alle Entscheidungen und spezifischen Aufgaben im Rahmen dieser Richtlinien getroffen werden müssen. Wenn die Richtung und die Ziele klar sind, können sich die Teammitglieder konzentrieren und ohne Angst vor Schwierigkeiten ihr Bestes geben. Das Richtlinienmanagement bestimmt die Höhe, und das Zielmanagement spiegelt das Niveau wider.
Die Definition einer Richtlinie lautet „Richtung und Ziel, um das Unternehmen voranzubringen“. Die Richtlinie enthält zwei Bedeutungen: die eine ist die Richtung, die andere ist das Ziel.
Die Richtung ist die Grundlage und kann uns in eine bestimmte Richtung führen.
Das Ziel ist das Endergebnis, das wir erreichen wollen. Die Positionierung des Ziels ist sehr wichtig. Ist es sehr leicht zu erreichen, spricht man nicht von einem Ziel, sondern von einem Knotenpunkt; ist es jedoch unerreichbar und schwer zu erreichen, spricht man nicht von einem Ziel, sondern von einem Traum. Vernünftige Ziele erfordern die konzertierten Anstrengungen des Teams und können durch harte Arbeit erreicht werden. Wir müssen es wagen, das Ziel höher zu setzen. Nur so können wir potenzielle Probleme erkennen und Schwachstellen rechtzeitig beheben. Genau wie beim Bergsteigen müssen Sie keinen Plan schmieden, um einen 200 Meter hohen Berg zu besteigen. Wenn Sie den Mount Everest besteigen möchten, ist dies ohne ausreichende körperliche Kraft und sorgfältige Planung nicht möglich.
Wenn Richtung und Ziel festgelegt sind, geht es nur noch darum, sicherzustellen, dass Sie sich immer in die richtige Richtung bewegen, Abweichungen rechtzeitig zu korrigieren, also die Methode zu verwenden, um die Umsetzung der Richtlinien und Ziele sicherzustellen und sicherzustellen, dass das Systemdesign sinnvoll und praktikabel ist. Die Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung steigen dadurch erheblich.
Das operative Management politischer Ziele besteht eigentlich darin, dem Unternehmen die Entwicklung eines Managementsystems zu ermöglichen, das die reibungslose Verwirklichung der Unternehmensziele gewährleistet.
Talente sind die Grundlage für Erfolg in allen Bereichen. Eine gute Unternehmenskultur kann Talente anziehen und binden sowie Talente innerhalb des Unternehmens entdecken und fördern. Ein Großteil der Mittelmäßigkeit vieler Mitarbeiter liegt darin begründet, dass sie nicht in die passende Position gebracht wurden und ihre Stärken nicht zum Tragen kamen.
Die politischen Ziele des Unternehmens müssen Schicht für Schicht zerlegt werden, indem die großen Ziele je nach Ebene in kleine Ziele zerlegt werden, bis hin zur grundlegendsten Ebene. Jeder muss die Ziele jeder Ebene kennen, einschließlich der Unternehmensziele, und alle müssen sich verstehen und miteinander einverstanden sein. Jeder muss verstehen, dass wir eine Interessengemeinschaft sind und dass wir alle Erfolg haben und alle verlieren.
Das Betriebsmanagementsystem sollte jederzeit anhand der folgenden vier Aspekte überprüft werden: ob es implementiert ist, ob die Ressourcenkapazität ausreichend ist, ob die Strategie die Zielerreichung unterstützen kann und ob die Strategie effektiv umgesetzt wird. Probleme finden, diese jederzeit anpassen und Abweichungen jederzeit korrigieren, um die Richtigkeit und den effektiven Betrieb des Systems sicherzustellen.
Das Betriebssystem sollte außerdem gemäß dem PDCA-Zyklus verwaltet werden: Ziele setzen, Probleme erkennen, Schwachstellen beheben und das System stärken. Dieser Prozess sollte ständig zyklisch durchgeführt werden, ist aber kein einfacher Zyklus, sondern verläuft im Zyklus aufsteigend.
Um die politischen Ziele zu erreichen, ist ein tägliches Leistungsmanagement erforderlich. Nicht nur die politischen Ziele müssen visualisiert werden, sondern auch die systematischen Methoden, die zu ihrer Umsetzung eingesetzt werden. Einerseits muss jeder jederzeit daran erinnert werden, die Richtlinien und Ziele zu beachten, andererseits muss es jedem leicht gemacht werden, Abweichungen jederzeit zu korrigieren und Feinabstimmungen vorzunehmen, damit unkontrollierbare Fehler nicht teuer zu stehen kommen.
Alle Wege führen nach Rom, aber es muss einen Weg geben, der am nächsten liegt und die kürzeste Ankunftszeit bietet. Das Betriebsmanagement soll versuchen, diese Abkürzung nach Rom zu finden.
Veröffentlichungszeit: 13. Januar 2023